Darstellungsprobleme: E-Mail im Browser öffnen
Juli 2025

Liebe Lesende

Der neue Arud-Jahresbericht 2024 zum Thema «sinnvolle Regulierung» ist da. Darin zeigen wir, wie eine ausgewogene Regulierung von Suchtmitteln und Verhaltenssüchten gelingt. Das dazugehörige Poster fasst die wichtigsten Prinzipien anschaulich zusammen.

Im weiteren Newsletter berichten wir vom royalen Besuch der Duchess of York bei uns in der Arud, von der anstehenden Tagung Schadensminderung zum Thema Kokain, unserer Kooperation mit Hospital@Home und neuen Erkenntnissen aus der Forschung mit «Swiss Cannabis Research».

Viel Freude beim Lesen!

«Sinnvoll regulieren»: Der Arud-Jahresrückblick 2024

Der Konsum psychoaktiver Substanzen und Aktivitäten mit hohem Suchtpotenzial birgt Risiken für Einzelne und die Gesellschaft. Darum greift der Staat regulierend ein. Aber oft ist die Regulierung historisch gewachsen und nicht wissenschaftlich fundiert. Das führt zu Über- oder Unterregulierungen.

Im diesjährigen Jahresrückblick zeigen wir anhand von fünf zentralen Prinzipien auf, wie eine sinnvolle Regulierung funktioniert – jenseits von Verbot und Verharmlosung.

Überraschender royaler Besuch

Sarah Ferguson, Duchess of York, engagiert sich seit Jahren im Bereich psychische Gesundheit. Sie nahm sich während einem Aufenthalt in Zürich zwei Stunden Zeit für einen herzlichen und offenen Austausch mit uns.

Save-the-Date: Tagung Schadensminderung zu Kokain

Auch in diesem Jahr laden die Arud und die Stadt Zürich (SEB) zur Fachtagung Schadensminderung ein. Dieses Mal widmen wir uns dem Thema Kokain und beleuchten die Möglichkeiten und Grenzen von Behandlung und Abgabe. Die Veranstaltung findet am 6. November von 13:30 bis 17:00 Uhr statt. Weitere Informationen zum Programm folgen demnächst.

Neue Aufnahmeregelung: Zuweisung und Wohnsitz im Kanton Zürich

Seit Mai 2025 benötigen neue Patient:innen bei uns einen Wohnsitz im Kanton Zürich und ein ärztliches Zuweisungsschreiben. Mit der Beschränkung auf den Kanton Zürich reagieren wir auf die hohe Nachfrage und die teilweise mehrwöchigen Wartezeiten. Eine Ausnahme gibt es: Menschen mit Opiatabhängigkeit können sich weiterhin direkt und ohne ärztliche Überweisung anmelden – auch ausserkantonal.

Kooperation mit Hospital@Home gestartet

Manche unserer Patient:innen, die eigentlich stationär behandelt werden müssten, fühlen sich zuhause besser aufgehoben. Neu arbeiten wir mit Hospital@Home zusammen, um bestimmte medizinische Behandlungen direkt in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – sicher begleitet und fachlich abgestimmt. Das fördert Ruhe und besseren Schlaf, ermöglicht mehr Autonomie und kann den Genesungsprozess positiv beeinflussen.

Erkenntnisse aus der grössten Schweizer Cannabis-Studie

Die «Cannabis Research Zürich-Studie» untersucht die Auswirkungen eines regulierten Zugangs zu Cannabis. Die Arud begleitet die Pilotstudie mit fachlicher Beratung und medizinischer Versorgung der Teilnehmenden. Zwischenzeitlich sind erste Ergebnisse da.

Arud in den Medien

Die Diskussion rund um das Thema Abhängigkeit soll auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren – dafür machen wir uns stark! Mit unserer Expertise wollen wir zu einem informierten Dialog in der Öffentlichkeit beitragen, deshalb bringen wir unser Fachwissen aktiv in die medialen Debatten ein. Weitere Medienbeiträge finden Sie hier.

«Kanton Zürich: Erste Erkenntnisse aus dem schweizweit grössten Cannabis-Pilotversuch»
Vor einem Jahr hat die grösste Schweizer Cannabis-Studie mit rund 4’400 Personen begonnen. Nun wurde ein Zwischenfazit gezogen - unter anderem von Thilo Beck, Co-Chefarzt Psychiatrie.
(Tele Z, 20.5.25)

«Zürich: Mehr Hilfe für Anabolika-Konsumenten gefordert»
Bei Nebenwirkungen finden Betroffene heute nur schwer Hilfe. Raphael Magnolini, Assistenzarzt Innere Medizin, erläutert die Wichtigkeit von Behandlungsangeboten in Hausarztpraxen.
(SRF, 2.5.25)

«Wie 'The White Lotus' Medikamenten-Sucht verharmlost»
In der US-Serie «The White Lotus» konsumiert eine der Hauptfiguren sorglos Benzodiazepine. Philip Bruggmann, Co-Chefarzt Innere Medizin, zeigt die Risiken des Konsums von «Benzos» auf.
(Schweizer Illustrierte, 24.4.2025)

Offene Stellen

Teil der Arud sein und etwas bewirken: Unsere Bereiche – Psychiatrie, Innere Medizin, Infektiologie und Sozialarbeit – bieten spannende Herausforderungen sowohl für erfahrene Fachleute als auch für Berufseinsteiger:innen.

Agenda

Arud Zentrum für Suchtmedizin

Schützengasse 31, 8001 Zürich