Schweizerische Hepatitis-C-Kohortenstudie
Die Schweizerische Hepatitis-C-Kohortenstudie (Swiss Hepatitis C Cohort Study; SCCS) ist eine systematische Längsschnittstudie zur Erfassung Hepatitis C-infizierter Personen in der Schweiz.
Die langfristigen Ziele der SCCS sind:
- Der Aufbau eines Infrastruktur- und Untersuchungsnetzwerkes zur Förderung der klinischen und biomedizinischen Forschung zum natürlichen Verlauf der Hepatitis C-Infektion (HCV).
- Die Optimierung und Standardisierung der Behandlung von HCV-infizierten Patienten.
Die SCCS soll Informationen liefern über Faktoren, die das Fortschreiten der HCV-Infektion beeinflussen, um damit zukünftige therapeutische Entscheidungen und Vorhersagen über die Belastung durch HCV-bezogene Krankheiten auf der Bevölkerungsebene zu ermöglichen, sowie epidemiologische Daten bereitstellen, die das obligatorische nationale Überwachungssystem des Bundesamts für Gesundheit ergänzen.
David Semela, Dr. med. (Chairman), Bereich Gastroenterologie und Hepatologie, Kantonsspital St.Gallen
Philip Bruggmann, PD Dr. med., Fachleitung Innere Medizin
Hepatitis Schweiz)
Schweizerische Arbeitsgruppe für das Studium der Leber (SASL)
Arud Zentrum für Suchtmedizin
Schweizerischer Nationalfonds und weitere