21. Jan.
Schulung zu Hepatitis C
Zwei Weiterbildungen zu Hepatitis C finden statt:
08.45 – 12.15 Uhr (Kampagnen-Schulung)
Was ist der Unterschied zwischen Hepatitis A, B und C? Wie können sich Drogenkonsumierende und
Mitarbeitende vor einer Hepatitis-C-Infektion schützen? Sind Schnelltests mit Speichel ebenso zuverlässig wie
Tests mit Blutentnahmen? Und wie behandelt man eine Hepatitis-C-Infektion?
Die Weiterbildung im Rahmen der Kampagne hepatitis C richtet sich an Fachpersonen aus dem Suchtbereich und weitere interessierte Kreise, die in ihrem Berufsalltag mit Drogenkonsumierenden Kontakt haben. Sie ist insbesondere für neue Mitarbeitende geeignet, die sich einen ersten Überblick über die Thematik verschaffen wollen, sowie Mitarbeitende, die sich über die neuen Richtlinien des BAG zu Hepatitis C informieren möchten.
Flyer Kampagnen-Schulung
13.00 – 17.30 Uhr (INHSU-Weiterbildung)
Welcher Anteil der infizierten Erwachsenen entwickelt eine chronische HCV-Infektion? Welche Risikogruppen
sind zwingend auf eine HCV-Infektion zu testen? Was bedeutet ein positiver HCV-Antikörper-Suchtest? Wie
findet man die adäquate Medikation zur Behandlung einer HCV-Infektion?
Der vom International Network on Hepatitis in Substance Users (INHSU) konzipierte und von Infodrog koordinierte Workshop richtet sich an Hausärztinnen und Hausärzte, Pflegefachpersonen, Suchtmedizinerinnen und Suchtmediziner sowie Personen, die ein vertieftes Wissen zu Hepatitis C erlangen möchten. Der Workshop besteht aus einem Online-Modul und einem darauffolgenden Face-to-Face-Workshop.
Flyer INHSU-Weiterbildung
Sie können sich für beide Weiterbildungen anmelden oder aber einzeln für die eine oder andere.
Hier gehts zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 11.01.2020)
- PD Dr. med. Philip Bruggmann (Chefarzt Innere Medizin bei der Arud; Facharzt für Allgemeine Innere Medizin) Zürich
- Dominique Schori (Projektleiter Kampagne hepatitis C, wissenschaftlicher Mitarbeiter Infodrog, Bern)
- Tina Horschik (Leiterin Pflege Innere Medizin bei der Arud)