Hepatitis-C-Peer-to-Peer-Projekt
Die Prävalenz von Hepatitis C liegt bei Patienten, die sich in einer Opioid-Agonisten-Therapie (OAT) befinden, bei über 50 Prozent. Deshalb hat die Arud das Hepatitis C Peer-to-Peer-Projekt (Arud HCV P2P) ins Leben gerufen.
Ziel der Peer-Intervention ist es, das Wissen über das Hepatitis-C-Ansteckungsrisiko zu verbessern, die Testrate bei exponierten Personen und die Zahl der erfolgreich abgeschlossenen Behandlungen zu erhöhen, Re-Infektionen zu verhindern und die Interessen von Drogenkonsumenten zu vertreten, die unter der Krankheit leiden.
Neu: Virtuelles Treffen mit den Peers
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden zurzeit keine Hepatitis-C-Tests und -beratungsgespräche vor Ort statt. Wir sind für euch jedoch weiterhin im Einsatz:
Die Treffen finden auf Anfrage statt, für einen Termin bitte E-Mail an:
hepfree@arud.ch oder Tel. 058 360 51 81
Niederschwellige Hepatitis-C-Tests
Die Peers führen gratis Hepatitis-C-Schnelltests durch an verschiedenen Standorten, wo Drogenkonsumenten verkehren. Es braucht dazu keine Blutentnahme, sondern nur einen Abstrich der Mundschleimhaut. Das Resultat ist nach 20 Minuten ersichtlich.
Patienten mit positivem Resultat werden beraten, unterstützt und wenn immer möglich zeitnah einer weiteren Abklärung oder Behandlung zugeführt.
Tests finden an folgendem Tag statt:
- am Dienstag von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Arud beim Medizinischen Schalter.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bitte 30 Minuten vor dem Test nichts essen und trinken und keine Kaugummis oder Zahnhygiene-Produkte benutzen!
Hinweis: Ab 18 Uhr bitte den Eingang Gessnerallee benutzen.
Kontakt
E-Mail: hepfree@arud.ch
Telefon: 058 360 51 88